
Verantwortliche Person für die EU
Phoenix Verlag für Grafikdesign UG
Grafikmagazin
Christian Meier
Dachauer Szrasse 114 / B24
80636 München
E-Mail Adresse: meier@grafikmagazin.de
Telefon: +49 (0)89 – 21 53 64 255
USt. IDNr.: DE338789142
Finanzamt: München
Handelsregister: München HRB 261322
Amtsgericht: München

Storytelling ist eines der wirkmächtigsten Tools im Kommunikationsdesign. Das Grafikmagazin beleuchtet anhand unterschiedlicher Beispiele, wie sich das Storytelling weiterentwickelt, wie es Inhalte emotional auflädt und wie es Produkte und Themen attraktiv und nahbar macht. Durch Storytelling verkaufen sich Dinge besser. Doch die Kunst, etwas in eine Geschichte zu verpacken und auch emotional zugänglich zu machen, lässt nicht nur Produkte attraktiver erscheinen. Auch schwierige Themen werden dadurch zugänglich.
Ein Team aus Studierenden und erfahrenen Publishing-Fachleuten hat beispielsweise den Koalitionsvertrag als Magazin gestaltet und so die wichtigen, aber trockenen Informationen interessant gemacht. In Oldenburg zeigt ab sofort eine Klimakampagne, wie Bürger:innen vom Klimaschutz profitieren. Ganz ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit viel Humor und poppigem Design. Storytelling der ganz anderen Art hat der Designer Gary Hustwit ausprobiert. Er hat den Musiker und Künstler Brian Eno portraitiert und einen Film geschaffen, der sich bei jeder Aufführung neu und zufällig zusammensetzt. Storytelling wird so zum Zufallsprodukt, es zeigt sich aber auch, dass man Geschichten immer wieder anders erzählen kann. Genau diese Eigenschaft macht sie so faszinierend.
Das Cover dieser Ausgabe erzählt ebenfalls eine Geschichte. Es beginnt mit »Once upon a time« und führt durch Stanzungen ins Heft, erlaubt Ein- und Durchblicke. Raffinierte Blindprägungen machen das Thema auch haitisch erfahrbar. Das Design des Cover-Motivs stammt von Theresa Göser unterstützt wurde sie von Tobias Holzmann.
Zwei Beiträge in unserem Showroom führen besonders vor Augen, was zeitloses Design ist. Lora Lamm prägte in den 50er- und 60er-Jahren in Mailand viele Marken und auch heute haben ihre Arbeiten nichts an Charme und Strahlkraft verloren. Clavius’ Designs erinnern teilweise an die Achtziger und Neunziger, doch unverkennbar entsteht hier etwas Neues, wenn der Designer typografische Handwerkskunst mit Referenzen aus der Popkultur mischt. In Kopenhagen kombinieren die Kreativen des Studio Morfar emotionale Gestaltung mit datengetriebenen Wachstumsstrategien und bei Format Design steht der Mehrwert im Zentrum, im Packaging Design, beim Branding oder bei Events.
Und natürlich vieles weitere mehr.
Umfang: 100 Seiten (inkl. Cover)
Format: 210mm Breite x 270mm Höhe
Ein Team aus Studierenden und erfahrenen Publishing-Fachleuten hat beispielsweise den Koalitionsvertrag als Magazin gestaltet und so die wichtigen, aber trockenen Informationen interessant gemacht. In Oldenburg zeigt ab sofort eine Klimakampagne, wie Bürger:innen vom Klimaschutz profitieren. Ganz ohne erhobenen Zeigefinger, dafür mit viel Humor und poppigem Design. Storytelling der ganz anderen Art hat der Designer Gary Hustwit ausprobiert. Er hat den Musiker und Künstler Brian Eno portraitiert und einen Film geschaffen, der sich bei jeder Aufführung neu und zufällig zusammensetzt. Storytelling wird so zum Zufallsprodukt, es zeigt sich aber auch, dass man Geschichten immer wieder anders erzählen kann. Genau diese Eigenschaft macht sie so faszinierend.
Das Cover dieser Ausgabe erzählt ebenfalls eine Geschichte. Es beginnt mit »Once upon a time« und führt durch Stanzungen ins Heft, erlaubt Ein- und Durchblicke. Raffinierte Blindprägungen machen das Thema auch haitisch erfahrbar. Das Design des Cover-Motivs stammt von Theresa Göser unterstützt wurde sie von Tobias Holzmann.
Zwei Beiträge in unserem Showroom führen besonders vor Augen, was zeitloses Design ist. Lora Lamm prägte in den 50er- und 60er-Jahren in Mailand viele Marken und auch heute haben ihre Arbeiten nichts an Charme und Strahlkraft verloren. Clavius’ Designs erinnern teilweise an die Achtziger und Neunziger, doch unverkennbar entsteht hier etwas Neues, wenn der Designer typografische Handwerkskunst mit Referenzen aus der Popkultur mischt. In Kopenhagen kombinieren die Kreativen des Studio Morfar emotionale Gestaltung mit datengetriebenen Wachstumsstrategien und bei Format Design steht der Mehrwert im Zentrum, im Packaging Design, beim Branding oder bei Events.
Und natürlich vieles weitere mehr.
Umfang: 100 Seiten (inkl. Cover)
Format: 210mm Breite x 270mm Höhe
Art. Nr. | GM_0425 |
Verkäufer | Phoenix Verlag für Grafikdesign UG |
Sicherheit | Verantwortliche Person (EU) |
![]() |
Unterstütze mit Deinem Kauf junges Design aus Deutschland |