
Wildbienen-Hotel im Container Design
Artenschutz und Spaß an außergewöhnlichem Design perfekt vereint!
Grellroth Design entwickelte die Nisthilfen-Serie Seecontainer. Sie bietet der designorientierten Wildbiene eine perfekte Unterkunft für ihren Nachwuchs.
Wildbienen sind faszinierend zu beobachten und als Bestäuber vieler Pflanzen auch für uns Menschen überlebenswichtig. Sie haben weder eine Königin noch Honig zu schützen, weshalb sie nicht aggressiv sind und uns nicht stechen. Durch das auffällige Design der Container kann hervorragend auf die Sensibilität unserer bedrohten Natur und die Gefahr für unsere heimischen Wildbienen-Arten aufmerksam gemacht werden.
Neben anderen tierfreundlichen Maßnahmen sind Bienenhäuser ein einfacher Weg, den weiteren Rückgang der Bienenpopulation zu mindern.
Ein sonniger und trockener Standort wird bevorzugt. Durch die unterschiedlich großen Röhren können verschiedene Wildbienen-Arten ihr Gelege in den glatten, engen Löchern anlegen, ohne sich an Splittern zu verletzen, wie es leider häufig bei hölzernen Ausführungen vorkommt.
Worin liegt der Vorteil im Material Beton?
Bambusröhren und andere organische Nistkästen sind oft voll splittriger Teile, die die Biene und ihre empfindlichen Flügel verletzen können. Der beecontainer ist schön glatt. Außerdem ist Beton ein extrem robustes Material und nahezu unkaputtbar. Es bedarf keiner speziellen Pflege. Nach dem Ausfliegen der Jungbienen können die Bienenhäuser einfach mit einer dünnen Bürste gereinigt werden. Vermodern durch Pilzbefall wie bei manchen hölzernen Nistkästen ist nahezu ausgeschlossen. Das beehaus von Grellroth wird Wildbienen für viele Jahre ein "Dach über dem Kopf" bieten.
Seile und "Kranaufhängung", sowie Befestigungsschrauben für mögliche Wandbefestigung liegen bei.
Übrigens - drei übereinander gestapelte Mini-Container ergeben die Höhe von zwei normalen Container (siehe andere Artikel) und sind somit perfekt zu kombinieren.
Keine Splitter
Bambusröhren oder andere organische Nistkästen sind oft voller splittriger Teile, die die Biene und ihre empfindlichen Flügel verletzen könnten. Das beehaus ist schön glatt.
Nachhaltiges Design
Beton ist ein extrem robustes Material und bedarf keiner Pflege.
Verschiedene Röhren-Durchmesser
Da die Löcher verschiedene Größen haben, werden unterschiedliche Wildbienen-Arten profitieren. Die zurückgesetzten Bohrungen verhindern zudem das direkte Eindringen von Regen.
Leicht zu reinigen und kein Pilz-Befall möglich
Nachdem die Larven geschlüpft sind, kann der Beton leicht mit einer kleinen Bürste oder einem Pfeifenreiniger für die nächste Generation gesäubert werden.
Größe (B x H x T):
12 × 5,5 × 8 cm
Aufstellung:
Öffnung nach Süden ausrichten
Sonnige, wind- und regengeschützte Lage
Die jungen Bienen schlüpfen im Frühjahr, daher muss das beehaus im Winter draußen verbleiben
Artenschutz und Spaß an außergewöhnlichem Design perfekt vereint!
Grellroth Design entwickelte die Nisthilfen-Serie Seecontainer. Sie bietet der designorientierten Wildbiene eine perfekte Unterkunft für ihren Nachwuchs.
Wildbienen sind faszinierend zu beobachten und als Bestäuber vieler Pflanzen auch für uns Menschen überlebenswichtig. Sie haben weder eine Königin noch Honig zu schützen, weshalb sie nicht aggressiv sind und uns nicht stechen. Durch das auffällige Design der Container kann hervorragend auf die Sensibilität unserer bedrohten Natur und die Gefahr für unsere heimischen Wildbienen-Arten aufmerksam gemacht werden.
Neben anderen tierfreundlichen Maßnahmen sind Bienenhäuser ein einfacher Weg, den weiteren Rückgang der Bienenpopulation zu mindern.
Ein sonniger und trockener Standort wird bevorzugt. Durch die unterschiedlich großen Röhren können verschiedene Wildbienen-Arten ihr Gelege in den glatten, engen Löchern anlegen, ohne sich an Splittern zu verletzen, wie es leider häufig bei hölzernen Ausführungen vorkommt.
Worin liegt der Vorteil im Material Beton?
Bambusröhren und andere organische Nistkästen sind oft voll splittriger Teile, die die Biene und ihre empfindlichen Flügel verletzen können. Der beecontainer ist schön glatt. Außerdem ist Beton ein extrem robustes Material und nahezu unkaputtbar. Es bedarf keiner speziellen Pflege. Nach dem Ausfliegen der Jungbienen können die Bienenhäuser einfach mit einer dünnen Bürste gereinigt werden. Vermodern durch Pilzbefall wie bei manchen hölzernen Nistkästen ist nahezu ausgeschlossen. Das beehaus von Grellroth wird Wildbienen für viele Jahre ein "Dach über dem Kopf" bieten.
Seile und "Kranaufhängung", sowie Befestigungsschrauben für mögliche Wandbefestigung liegen bei.
Übrigens - drei übereinander gestapelte Mini-Container ergeben die Höhe von zwei normalen Container (siehe andere Artikel) und sind somit perfekt zu kombinieren.
Keine Splitter
Bambusröhren oder andere organische Nistkästen sind oft voller splittriger Teile, die die Biene und ihre empfindlichen Flügel verletzen könnten. Das beehaus ist schön glatt.
Nachhaltiges Design
Beton ist ein extrem robustes Material und bedarf keiner Pflege.
Verschiedene Röhren-Durchmesser
Da die Löcher verschiedene Größen haben, werden unterschiedliche Wildbienen-Arten profitieren. Die zurückgesetzten Bohrungen verhindern zudem das direkte Eindringen von Regen.
Leicht zu reinigen und kein Pilz-Befall möglich
Nachdem die Larven geschlüpft sind, kann der Beton leicht mit einer kleinen Bürste oder einem Pfeifenreiniger für die nächste Generation gesäubert werden.
Größe (B x H x T):
12 × 5,5 × 8 cm
Aufstellung:
Öffnung nach Süden ausrichten
Sonnige, wind- und regengeschützte Lage
Die jungen Bienen schlüpfen im Frühjahr, daher muss das beehaus im Winter draußen verbleiben
Art. Nr. | 650414657774 |
Verkäufer | Grellroth Design |
Sicherheit | Verantwortliche Person (EU) |
![]() |
Unterstütze mit Deinem Kauf junges Design aus Deutschland |